Zukunft Jockel-Fuchs-Platz - umfassende Bürgerbeteiligung

Die umfassende Bürgerbeteiligung zur Zukunft des Jockel-Fuchs-Platzes und der Freitreppe zum Rhein geht in die Zielgerade: Am 26. August 2025 findet die abschließende Veranstaltung statt – ein Bürgerdialog, der die vielfältigen Perspektiven und Ergebnisse des Prozesses zusammenführt. Eingeladen sind dazu alle interessierten Mainzerinnen und Mainzer, von 17:30 bis 20:30 Uhr, in die Rheingoldhalle (Eingang C).
„Es ist ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft des Jockel-Fuchs-Platzes, der mitten im Herzen der Stadt das Rathaus, den Rhein und die Innenstadt miteinander verbindet. Und wir haben es geschafft, diesen Weg gemeinsam im Dialog zu gehen, dafür ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden“, so Oberbürgermeister Nino Haase, der die Schirmherrschaft für die Bürgerbeteiligung übernommen hat.
Ein besonderes Highlight des Abends ist der Vortrag „Platz für Zukunft – Freiraum gestalten mit Weitblick“ von Prof. Dr. Constanze Petrow, Landschaftsarchitektin und Professorin an der Hochschule Geisenheim. „Im Rahmen des Abends werden die Ergebnisse des gesamten Beteiligungsprozesses in ein gewünschtes Zukunftsbild für den Platz zusammengeführt“, erklärt Ralf Sadowski, Geschäftsführer der MAG – Mainzer Aufbaugesellschaft. „Wir freuen uns auch bei diesem zweiten Bürgerdialog über Fragen, Diskussionsbeiträge und Anregungen“, ergänzt Kristina Oldenburg, Stadtplanerin und Mediatorin der Frankfurter Agentur Kokonsult, die die Bürgerbeteiligung konzipiert und umgesetzt hat.
Die Veranstaltung bildet zugleich Abschluss und Ausblick: Auf Grundlage der Ergebnisse wird schließlich ein städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb ausgelobt.
Rückblick auf den Beteiligungsprozess
Unter dem Slogan „Mainz Mein Jo“ startete im Dezember 2024 die Bürgerbeteiligung. Den Auftakt bildete ein Runder Tisch mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Fachrichtungen und Institutionen, die zentrale Rahmenbedingungen für die Platzgestaltung diskutierten.
Zwischen dem 31. Januar und dem 20. Februar 2025 nahmen 258 Mainzerinnen und Mainzer an einer Online-Umfrage teil. Das Ergebnis war eindeutig: Es fehlt an Aufenthaltsqualität – trotz schöner Aussicht. Es folgten Themen wie Umwelt und Klima sowie Erschließung und Anbindung. Auch eine separate Kinder- und Jugendumfrage sowie die Online-Updates wurden ausgewertet.
Im März 2025 trat erstmals die sogenannte Spurgruppe zusammen – eine Mischung aus Fachleuten, Verwaltungsmitarbeitenden sowie 25 Bürgerinnen und Bürgern aus allen Stadtteilen und Altersgruppen. Für die 25 Plätze gingen über 100 Bewerbungen ein, weshalb die Teilnehmenden ausgelost wurden.
In der Spurgruppe wurden Ideen und Spielräume diskutiert, aus denen sieben mögliche Zukunftsbilder hervorgingen:
- als grüne Oase mit Wasserelementen und Beschattung,
- als inklusiver Begegnungsort für alle Generationen,
- als sozialer Treffpunkt mit Spiel- und Gastronomieangeboten,
- als kultureller Veranstaltungsort,
- als Ort politischer Bedeutung,
- als sicher gestalteter öffentlicher Raum,
- als verbindendes Element zwischen Innenstadt und Rhein mit klaren Wegen.
Diese Zukunftsbilder wurden beim 1. Bürgerdialog am 6. Mai 2025 öffentlich vorgestellt. Die Teilnehmenden konnten darüber abstimmen, welche Schwerpunkte ihnen besonders wichtig sind. Das Ergebnis: „Klimafreundlicher Erholungsort“ lag deutlich vorn, gefolgt vom „lebendigen Treffpunkt“ und dem „inklusiven, sozial gerechten Begegnungsort“.
Beim zweiten Treffen der Spurgruppe am 3. Juli 2025 wurden die bisherigen Ergebnisse vertieft. In gemischten Gruppen entstanden konkrete Zielbilder für die künftige Gestaltung. Zudem wurden Gestaltungsvorgaben für die Freitreppe zum Rhein formuliert. Die Ergebnisse werden am 26. August im Rahmen einer Finissage präsentiert.
Weitere Infos unter: www.meinjo-buergerbeteiligung.de
Ihr Ansprechpartner

Michael Bonewitz
Unternehmenssprecher
E-Mail: Unternehmenssprecher@mag-mainz.de
Telefon: +49 6131 95201-83